In einer Zeit, in der sich die Märkte ständig verändern und der Druck zur Kostensenkung steigt, können ineffiziente Einkaufsprozesse zu stillen Kosten werden. Möglicherweise ist Ihnen gar nicht bewusst, dass Ihre aktuelle Einkaufsstrategie veraltet ist, dass Sie Einsparmöglichkeiten verpassen oder dass Sie unnötige Risiken eingehen. Dies kann zu höheren Kosten, unnötiger Abhängigkeit von bestimmten Lieferanten und mangelnder Flexibilität in Ihrer Lieferkette führen. Dies kann letztlich zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition führen. Die Beschaffungsanalyse gibt Ihrem Unternehmen Einblick in diese wichtigen Komponenten.
Die periodische Beschaffungsanalyse
Warum die periodische Beschaffungsanalyse?
Die regelmäßige Beschaffungsanalyse liefert ein klares Bild Ihres Unternehmens, bewertet Ihre aktuellen Einkaufsprozesse gründlich und zeigt präzise Bereiche auf, die verbessert werden können. Gemeinsam übersetzen wir Ihre Erkenntnisse und Informationen in einen dynamischen Bericht, der einen vollständigen Überblick mit klaren Schlussfolgerungen und gezielten Empfehlungen bietet.
Der Bericht besteht aus einem qualitativen und einem quantitativen Teil mit eingehenden Analysen auf Produktebene und verschiedenen Methoden zur Einkaufsvalidierung. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Ihnen, Ihre Einkaufsprozesse zu optimieren und die Gesamtleistung Ihrer Organisation zu verbessern.
Qualitativ
Im qualitativen Teil der Beschaffungsanalyse stehen die Organisation und Strategie des Einkaufsprozesses im Mittelpunkt. Mittels eines Fragebogens auf Basis des MSU+ Modells analysieren wir, wie Ihr Einkauf aktuell organisiert ist. Diese Analyse umfasst organisatorische, strategische und unterstützende Prozesse und gibt Aufschluss über die Stärken und Schwächen Ihrer Einkaufsorganisation.